Last month, FabSpace 2.0 published the 1st edition of the FabSpace Use Cases Series as part of the project´s initiative. Specifically, this Use Cases series is part of the activities foreseen within work package (WP) 3 - Animation and Networking for innovation and entrepreneurial discovery, which are implemented throughout the entire lifetime of the project.

WP3 is the central WP for the Daily FabSpaces animation and aim to generate awareness in the academia, research centres, companies and civil society organisations about the application uses of earth observation data and the FabSpace platform and pilot actions. It will also attenuate the boarder effect between projects ideas and start up creation by encouraging FabSpace users in making the first step toward entrepreneurship.

The first edition included seven uses cases collected from various FabSpaces partners and location such as “Epidemic Disease Mapping in Africa” developed by FabSpace Darmstadt, Germany in collaboration with Merck and ESOC at Darmstadt; “Implementation of Earth Observation image processing via Neural Networks on Embedded Architectures”, “Regional Population Estimation Using Satellite Imagery”, “Hyperspectral Earth Observation Image Processing On FPGAs” developed by FabSpace Greece; “Calculation of damage in forests using Sentinel-2” developed by FabSpace Warsaw, Poland; “Mapping deforestation in a location of interest” developed by FabSpace Toulouse, France; and “Global Warming Impact Assessment on the Bracciano Lake Surface Temperature” developed by FabSpace Rome, Italy.

FabSpace aims for the use cases to showcase various ideas to use EO data and tools with the aim to attract more people from different backgrounds to generate new projects and promising business plans in the future.

Continuous improvement and more use cases would be expected in the next edition. The next edition of the use cases implemented within FabSpace partners shall be published regularly during the entire lifetime of the project. The FabSpace 2.0 project will continue on the next edition of the use cases with more challenges and categories. The project also welcomes any organizations to be involved in the development of the use cases in order to successfully implement the project findings.

Click here to download the 1st edition of FabSpace Use Case Series. 

Mainz/Darmstadt, 4. Juni 2018 - Lexalgo gab heute bekannt, dass die Plattform zusammen mit der von ihr entwickelte Software Lexalgo Core Engine von der in Berlin und Frankfurt ansässigen Ryter GmbH gekauft wurde.

Lexalgo wurde 2013 gegründet und unter anderem von der EU und dem Land Hessen, des ESA Business Incubation Centres Darmstadt (ESA BIC Darmstadt managed by cesah) gefördert. Ein Teil der Produktentwicklung erfolgte gemeinsam mit der European Space Agency (ESA) in Darmstadt. Das Unternehmen entwickelte eine mehrfach ausgezeichnete Entscheidungsautomations-Engine, mit der Unternehmen und Kanzleien auch auf komplexen Datengrundlagen Prozessautomationen entwickeln können. Mit dem Erwerb der Software-Plattform baut die Erwerberin ihr Produktportfolio weiter aus und will die Software auch international Kunden zugänglich machen. Die Ryter GmbH wird damit zum größten europäischen Anbieter regelbasierter Automationen im juristischen Bereich.

Die Geschäftsfuhrung beider Unternehmen kundigten an, auch in Zukunft eng zusammenzuarbeiten. Lexalgo wird weiterhin Kanzleien und Rechtsabteilungen zur digitalen Transformation und Legal Tech beraten, ohne weiterhin eigene Softwarelösungen zu entwickeln. Ein Kern der Beratung bleibt weiterhin die Implementierung von Legal Tech-Produkten und die praktische Umsetzung von Digitalstrategien. Lexalgo wird sich in seinem Beratungsansatz breiter aufstellen und seine Kunden zukünftig zu allen Legal Tech-Produkten ganzheitlich beraten. Das Know-how von Lexalgo als Legal Tech-Pionier soll dadurch noch mehr Kunden zu Gute kommen.

Der Verkauf erfolgt nicht nur durch Übernahme, sondern zum Teil auch im Wege eines Management Buy-Outs. Michael Grupp, einer der Gründer und Mitinhaber von Lexalgo steigt mit der Übernahme auch bei dem Erwerber ein und wird als Mitinhaber von Ryter auch die Geschäfte des Berliner Automationsunternehmen leiten.

Florian Weiland, Geschäftsfuhrender Gesellschafter von Lexalgo, erläutert hierzu: “Wir freuen uns, dass wir mit der Ryter GmbH einen Partner gefunden haben, der die innovative und mit der European Space Agency (ESA) gemeinsame entwickelte Technologie weiterfuhrt, die in den Lexalgo Core eingeflossen wird. Dadurch ist sichergestellt, sich Lexalgo in Zukunft voll und ganz auf das Beratungsgeschäft im Legal Tech-Bereich konzentrieren kann. Durch die Fokussierung auf das Beratungsgeschäft können wir unsere Kunden noch umfassender und ganzheitlicher bedienen.”

Michael Grupp, bisheriger fachlicher Leiter von Lexalgo und seit April bereits in der Geschäftsführung der Ryter GmbH, ergänzt: “Durch die Übernahme haben wir die Möglichkeit geschaffen, die innovative und in der Praxis getestete Software von Lexalgo mit einem großen Team in die Ryter-AI-Plattform zu integrieren und international zu skalieren. Hierdurch können wir eine moderne SaaS-Lösung auf Grundlage einer erprobten und bewährten Software anbieten, die es unseren Kunden ermöglicht, intelligente Systeme ohne Programmierkenntnisse zu entwickeln. Ryter möchte komplexes Wissen digitalisierbar und interaktiv machen, damit wissensbasierte Berufe (Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer) endlich ein Tool erhalten, das Digitalisierung und Automatisierung einfach und günstig möglich macht.”

Pressekontakt:
Florian Weiland
Lexalgo Legal Tech
florian.weiland@lexalgo.com
www.lexalgo.com

Michael Grupp
RYTER GmbH
grupp@ryter.io
www.ryter.io

Approximately 75 million Galileo-ready smart phones were sold in 2017. Currently, 95 percent of chipsets on the market are compatible with Galileo, the European Global Satellite Navigation System (GNSS). Users profit from better geo-positioning due to combined signals from U.S. and EU satellites. This combination of data provided by Galileo and GPS will increase the accuracy and resilience of satellite navigation and all kinds of respective applications. The European Satellite Navigation Competition (ESNC) is fostering the development of new ideas, service delivery and applications based on Galileo. It is open for submissions on 1 May 2018.

Oberpfaffenhofen, 1 May 2018 – Navigation information has become an essential part of our daily lives. Thus, the priorities are shifting from the deployment of infrastructure to service delivery across the globe. This source of positioning data offers a manifold platform for all kinds of solutions.

The ESNC awards such applications, services and new ideas that are using Galileo GNSS data to manage important challenges faced by business and society. Renowned institutions and regional partners are set to award prizes worth over EUR 1 million in total within more than 20 challenge categories. 

The main target groups include SMEs, startups, universities and individuals in the fields of business, research, and higher education who are welcome to submit their ideas. Submissions can demonstrate their innovative use of GNSS data across a wide variety of challenge topics.

Partners of the 2018 edition are the European GNSS Agency (GSA), the European Space Agency (ESA), the German Aerospace Center (DLR), and the German Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure (BMVI). In addition, participants choose from this year's confirmed 18 international partner regions.

Carlo des Dorides, Executive Director of the European GNSS Agency (GSA): “The European Satellite Navigation Competition (ESNC) has always been ahead of its time. I am especially excited to see GNSS-based ideas boosting innovation in the field of Smart Cities, the Internet of Things (IoT), Mobile Health (mHealth), and many other applications. GSA has been a partner of the Competition since its early days, and we are looking forward to more successful stories.”

Together with cash prizes, challenge winners will receive access to an international network of leading GNSS organisations, crowd investing platform, and business development support.

We're proud of the active role the ESNC is playing in the commercialisation of GNSS products and services," states Thorsten Rudolph, Managing Director of AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen, the competition organiser. "Since 2004, the competition has selected 307 winners in total. They were chosen out of more than 11,500 entrants from 90 different countries, who submitted over 4,000 cutting-edge business ideas. This is an excellent demonstration of how the innovation competition functions as a European deal flow pipeline for Earth observation."

In addition, the ESNC is complemented by the E-GNSS Accelerator to empower the transformation of great ideas into commercially viable solutions through a tailored on top business coaching service. All winners of the ESNC 2018 will gain access to the E-GNSS Accelerator if eligible.

For more details on this year's challenges, prizes, and partners, please see www.esnc.eu

About AZO – Your Partner in Competition & Innovation

AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen is an international networking and branding company initiating the most important space-related innovation competitions with more than 15,000 participants, over 200 industrial & public - and 400 international stakeholders. The Masters Series, presented by AZO consists of European Satellite Navigation Competition (ESNC), Copernicus MastersSpace Exploration Masters, and INNOspace Masters. AZO has been supporting entrepreneurship with more than 130 company foundations to date and the creation of 1,800 high-tech jobs in Bavaria with an annual turnover of about EUR 150 million. Additionally, AZO runs a very successful business angel network which invested more than EUR 130 million Venture Capital in 2016/17 as well as the ESA Incubation Centre (ESA BIC) Bavaria. For more information, please visit www.azo-space.com.

About ESNC

Initiated by AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen, German Aerospace Center (DLR) and the Bavarian ministry of economic affairs & media, the European Satellite Navigation Competition (ESNC) today is the leading network for satellite navigation. The ESNC annually awards the best services, products, and business ideas using satellite navigation in everyday life, spurring the development of respective market-driven applications. For 14 years, the international innovation competition serves as an accelerating instrument for space‐related entrepreneurs and startups, providing Europe with novelties. Since 2004, more than 11,500 developers took part with an overall prize pool worth 13 Mio. EUR for more than 300 winners and about 240 international judges assigned with the evaluation of submissions. For more information please see www.esnc.eu.

Friday 25 and Saturday 26 May, CNES, ESA and ESA BIC Sud France organized the third edition of ActInSpace®, the top international competition devoted to space applications. Held concurrently in some 35 countries and 70 cities on all five continents, this competition open to entrants from all horizons aims to develop entrepreneurship and forge ties between space stakeholders and citizens by setting challenges for teams to solve based on patents, software, data or space infrastructures.

This third edition proved an enormous success, attracting more than 3,300 entrants. On the day of the event, 2,200 took part in more than 550 teams working for 24 hours on one of the 80 challenges set. Participants came from all horizons and showed themselves equal to the task of creating a start-up around space technologies. Almost half were from outside the field of engineering sciences, including students of literature, human sciences and even fine arts. This range of entrants was reflected in the diversity of projects presented. It is also worth noting that 23% of entrants this year are women. Like the previous ActInSpace®, students made up the bulk of participants, accounting for 75% of entrants, with the remaining 30% composed of 20% employees and entrepreneurs and 2,6% job seekers.

Business coaches and space experts were there to assist the participants at each venue, some 500 professionals remaining on hand for teams during the 24-hour event. The big new feature this year was an online support platform for the teams to get answers to their questions about space technologies. More than 2,100 questions were fielded by the 110 experts connected to the platform, thus ensuring that all entrants, even those from countries where a space industry is not yet well developed, benefited from the same level of technical support. Another novelty was the challenges asking teams to imagine themselves as new space entrants (40%) and devise ways for space to serve humankind (25%). The international final will be on Wednesday 27 June at the Toulouse Space Show, where each country will be represented by its best team. The team presenting the most promising project will win the Grand Prix ActInSpace, and numerous other prizes will be awarded. 

The international final will be followed by the prize-giving (or prize giving) ceremony in the presence of all the international partners who have supported the event: Airbus, Qwant, Invivo, AirZeroG, GSA, CLS, EBAN, FabSpace, Invest In Toulouse and Toulouse Business School.

Learn more at www.actinspace.org

We are happy to be part again in 2018 in ActInSpace. ActInSpace is an international innovation contest initiated by the French Space Agency (CNES) uniting over 60 cities across 5 continents. ActInSpace is supported by ESA and the ESA Business Incubation Centres network (ESA Space Solutions).

Are you interested in Space, in topics like EarthObservation, Satellite Navigation, Drone, Balloon, SpaceOperation, ImageProcessing, Materials, Robotic, BigData, ArtificialIntelligence, Moon, Mars, ISS, SpaceExperiment, Ecology, Health, Science and Data? Yes? Then join us at #ActInSpaceDarmstadt

We are looking for entrepreneurs, students, creative thinkers who would like to take part in this great challenge with like-minded people. The event in Darmstadt will take place on 25th and 26th of May 2018 in the nice HUB31 building (24hours). The international final will take place at the Toulouse Space Show 2018 on June 27th. The first prize of the winner in Germany will be a travel to the Toulouse Space Show. Our National Partner is DLR, partners are the City of Darmstadt, StartupValley and HUB31.

Sign up now: https://actinspace.org/register 

We will have technical experts and mentors who will help you and your team. The registration deadline is on 23rd May 2018. Should you have any questions, please do not hesitate to ask our team: events@cesah.com

Geschätzte 450 Gründungsinteressierte und Gründer nutzten die Gründermesse „Tag der Gründung“, um sich auf ihren Start in die berufliche Selbstständigkeit vorzubereiten. 

Regionale und überregionale Experten an 50 Messeständen standen für Informationen und Beratung zu allen möglichen Fragen und Phasen der Gründung bereit.

Das Spektrum der öffentlichen und privatwirtschaftlichen Aussteller reichte von den Gründungsberatern über Wirtschaftsförderer und Finanziers bis hin zu Dienstleistern im Steuer- oder Marketingbereich.

Parallel zum Messebetrieb gaben 21 halbstündige Vorträge kurze Einblicke in bestimmte Themenbereiche vom Geschäftskonzept über Online-Marketing und Versicherungsschutz bis hin zur Unternehmensnachfolge. Ziel der Kurzvorträge war es, den Zuhörern inhaltliche Impulse zu geben und sie zu vertiefenden Infogesprächen an den Messeständen einzuladen.

Der „Tag der Gründung 2018“ fand im neu eröffneten Technologie- und Gründerzentrum „HUB 31“ in der Hilpertstraße in Darmstadt statt. Viele Besucher nutzten dabei die Gelegenheit zur Besichtigung der Räumlichkeiten.

Organisiert wurde die jährlich stattfindende Veranstaltung vom Kompetenznetz Gründungsberatung Darmstadt Rhein Main Neckar, einem Netzwerk von 31 Institutionen der regionalen Gründungsförderung.

Sebastian Everling, Sprecher des Kompetenznetzes und Leiter des Career Centers der Hochschule Darmstadt:

„Wir freuen uns, dass so viele Interessierte die Gelegenheit nutzten, an nur einem Tag mit so vielen Experten in Kontakt zu treten und von ihnen wertvolle Informationen und Orientierung zu ihrem Unternehmensstart zu erhalten. Der diesjährige Austragungsort im HUB 31 hat dabei doppelt gepasst, da er nicht nur der Messe, sondern auch Gründern sehr gute Standortbedingungen bietet.“

Die meisten Kurzvorträge können bereits unter www.tag-der-gruendung.de heruntergeladen werden. 

Unterstützt und ermöglicht wurde die Veranstaltung durch verschiedene Sponsoren, die die Durchführung der Messe bei freiem Eintritt ermöglichten:

  • Volksbank Darmstadt
  • cesah – Centrum für Satellitennavigation Hessen
  • TIZ Darmstadt
  • YPOS
  • Sparkasse Darmstadt
  • Göller Mentoring
  • Merck

Darmstadt/Wiesbaden, 19. April 2018 


„Big Data aus dem All – Geodaten im digitalen Zeitalter“ – so lautete das diesjährige Thema der Fachkonferenz „Global Navigation meets Geoinformation“ und Auftaktveranstaltung zum Ideenwettbewerb „European Satellite Navigation Competition“ (ESNC) in Hessen. Mit mehr als 270 Anmeldungen, 12 Ausstellern, Medienvertretern und einem erstklassigem Publikum verlief die Veranstaltung am Europäischen Satellitenkontrollzentrum ESOC in Darmstadt außerordentlich erfolgreich. Eingeladen zur Konferenz haben das Centrum für Satellitennavigation Hessen (cesah), die Europäische Raumfahrtorganisation ESA, das Hessische Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG) und Hessen Trade & Invest / Digitales Hessen.

Die Konferenz wurde durch Dr. Paolo Ferri (Bereichsleiter Missionsbetrieb und stellv. ESOC-Zentrumsleiter) und Mark Weinmeister (Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten) eröffnet. Dr. Hansgerd Terlinden (Präsident Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation) und Prof. Dr. Michael Waidner (Leiter des Fraunhofer SIT und Inhaber des Lehrstuhls für Sicherheit in der Informationstechnik an der TU Darmstadt) sprachen weitere Grußworte. Es folgten zwei Diskussionsrunden mit hochrangigen Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, zum einen zum Thema „Big Data aus dem All – Geodaten im digitalen Zeitalter“ und zum anderen zum Thema „Quo vadis Big Geo-Data? Digitale Wertschöpfung in der Zukunft“. Im Zeitalter der Digitalisierung sind Geodaten eine essenzielle Datengrundlage und unerlässlich für die Weiterentwicklung der Mobilität, für die Industrie 4.0, für den Energiesektor, für die Finanzwelt und für die datengestützte Gesundheit. „Um Digitalisierungsprozesse in den einzelnen Gestaltungs-, Technologie- und Anwendungsfeldern zu unterstützen, stellt die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation hierfür verstärkt amtliche Geobasisdaten bereit“, so Dr. Hansgerd Terlinden.Neu in diesem Jahr war die interaktive Miteinbeziehung des Publikums, die anhand der online Plattform von teambits GmbH ermöglicht wurde. 

ESA verlängert den Vertrag zum Betrieb des ESA BIC in Hessen um weitere 4 Jahre bis 2021 - Gründeraktivitäten im Raumfahrtbereich in Baden-Württembergs werden von Darmstadt aus mitbetreut 

Während der Veranstaltung berichtet Dr. Zimmermann (Geschäftsführer der cesah GmbH), dass ESA die cesah GmbH in Darmstadt für weitere 4 Jahre bis einschließlich 2021 mit der Betreuung von Gründungsaktivitäten im Raumfahrtbereich beauftragt hat. Neben dem ESA BIC in Darmstadt, das cesah seit 2007 erfolgreich betreibt, kommen zwei weitere Standorte in Friedrichshafen und Reutlingen hinzu.  Das neu gegründete ESA BIC Hessen & Baden-Württemberg wird bis 2021 insgesamt 40 Unternehmensgründungen in Hessen und weitere 30 in Baden-Württemberg betreuen. cesah arbeitet hierbei eng zusammen mit den Partnern vor Ort, der IHK Reutlingen und Airbus Defence and Space GmbH. „Wir bauen hierbei auf der Erfolgsgeschichte des ESA BIC Darmstadt auf, das in über 10 Jahren bereits mehr als 90 Unternehmen betreut hat, die wiederum über 500 Arbeitsplätze in der Region geschaffen haben“, sagt Dr. Zimmermann. Die finanzielle Unterstützung der Gründungsunternehmen erfolgt seitens ESA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einerseits und aus den Ländern Hessen und Baden-Württemberg andererseits. Die Unternehmen erhalten darüber hinaus technische Beratungsleistung durch ESOC in Darmstadt sowie Airbus DS und Bosch Automotive Electronics (AE) an den Standorten in Baden-Württemberg. Durch nationale und internationale Ideenwettbewerbe bestanden bereits intensive kollegiale Kontakte zwischen den Akteuren in Hessen und Baden-Württemberg. Laut Dr. Zimmermann sei ein gemeinsames BIC daher folgerichtig. Er hebt jedoch hervor, dass ein solch bundesländerübergreifender Verbund bisher einmalig und keineswegs selbstverständlich sei.

ESA-Direktor für Missionsbetrieb und ESOC-Zentrumsleiter Dr. Rolf Densing eröffnet die Ausstellung 

Die begleitende Ausstellung wurde durch Herrn Dr. Rolf Densing (ESA-Direktor für Missionsbetrieb und ESOC-Zentrumsleiter) eröffnet und bot eine Plattform zum fachlichen Austausch und zu Netzwerkgesprächen:. "Ich bin stolz darauf, dass ESOC auch in diesem Jahr - zusammen mit dem Centrum für Satellitennavigation Hessen - wieder die Konferenz "Global Navigation meets Geoinformation" ausrichtet. Das unterstreicht unseren Anspruch, Innovationstreiber und "Enabler" für die Industrie zu sein." Aussteller in diesem Jahr waren betreute Unternehmen des ESA BIC Darmstadt, wie Socratec, ThingsOnAir, SkipQ und CreAppTec. Weitere Aussteller waren Telespazio VEGA Deutschland, ITS Hessen, das TUDSaT-Team, FabSpace 2.0., Verhaert, FunderNation und teambits. 

Preisverleihung der hessischen Preisträger des ESNC Wettbewerbs 2017 durch Dr. Carsten Ott 

Die Gewinner der hessischen Regionalausscheidung aus dem Vorjahr präsentierten ihre Ideen und gaben ihre Erfahrungen an zukünftige Teilnehmer weiter. Der Erstplatzierte, Arnaud Ginestet, präsentierte „PPP WizLite - Pecise Positioning using your Smartphone“. Der Zweitplatzierte Mario Castro de Lera vom OptiMaT Team stellte das Projekt „Optimization of Maritim Transport“ vor. Jens Heinrich von NAiSE erhielt mit seinem Team den dritten Platz und sprach über „Indoor Navigation with GPS“. Dr. Carsten Ott, Abteilungsleiter Technologie & Innovation bei der Hessen Trade & Invest GmbH, zeichnete die Gewinner aus und überreichte dem Erstplatzierten einen Scheck im Wert von 7.500 € (davon sind 3.000 Euro durch „Digitales Hessen“ gesponsert, 4.500 Euro sind eine Kofinanzierung durch die EU im Horizon 2020-Programm): "Ich freue mich, auch in diesem Jahr wieder innovative Projekte im Zusammenhang mit Geodatenanwendung auszeichnen zu können. Das heutige Leitthema "Big Data aus dem All" verknüpft ganz im Sinne der Strategie „Digitales Hessen“ und unseres Mottos ,innovativ denken, international handeln‘ Satellitentechnologie mit innovativen Lösungen", so Dr. Carsten Ott.

Die berufliche Selbstständigkeit eröffnet Chancen, birgt aber auch Risiken, deshalb ist eine gute Vorbereitung sehr wichtig.

Kostenlose Infos und Beratung zu allen Fragen und Phasen der beruflichen Selbstständigkeit bieten Ihnen 49 Ausstellerbei der Gründermesse Tag der Gründung am 20. April im Technologie- und Gründerzentrum HUB 31.

21 Fachvorträge sowie Erfahrungsberichte von Gründern und Unternehmern geben zudem einen kurzen Überblick über die Themenbereiche "Grundlagen", "Marketing", "Finanzierung" und "Absicherung" sowie „Unternehmensübernahme“.

Auch cesah/ ESA BIC Darmstadt ist mit einem Messestand vertreten und gibt Auskünfte über Gründerförderung im Bereich Raumfahrtanwendungen.

Wir laden Sie und alle anderen Interessierten sehr herzlich zum Tag der Gründung ein.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

****** Infos ******

****** Programm ******

Termin: Freitag, 20.04.2018

Uhrzeit: 12:00 - 19:00 Uhr

Ort: Technologie- und Grpnderzentrum HUB31

Hilpertstraße 31

64295 Darmstadt

Der internationale Wettbewerb Copernicus Masters wird im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA durchgefuhrt und sucht nach Anwendungen, die Erdbeobachtungsdaten nutzen z.B. in der Landwirtschaft, Energie, Klima, Luft Monitoring, Transport, Gesundheit, Umwelt etc. Insgesamt werden 16 Challenges adressiert und mehr als 0,6 Mio. EUR fur Preise ausgegeben. Die Gewinner erhalten u.a. Zugang einem zwölfmonatigem Coaching Programm (Copernicus Accelerator). Die Frist zur Einreichung von Vorschlägen endet am 30. Juni 2018.

Weitere Informationen: https://www.copernicus-masters.com

Am 28. Februar 2018 waren wir wieder einer der 80 Aussteller auf der AUFSCHWUNG-Messe in der IHK Frankfurt. Den über 2.400 Besuchern wurde auch am ESA BIC Sarmstadt Stand viel geboten, dieses Jahr präsentierten sich dort David Muchau mit SkipQ und Lukas Kmoth mit Spotloq. Beide konnten an diesem Tag vielen Interessenten ihr Produkt näherbringen und neue Kontakte knüpfen.

Partner aus dem Netzwerk

Dr. Andreas
Kanstein

Geschäftsführung

 
kanstein@cesah.com

Dr. Udo Hermenau & Bianca Nöthling

Team Dummy

ESA BIC Management


 incubation@cesah.com

Tim
Deimel


Kaufmännische Leitung


deimel@cesah.com

Sascha
Heising

Sascha Heising

EU-Projekte


heising@cesah.com

Silke 
Seibold

Silke Seibold

PR & Marketing


seibold@cesah.com

Fausta
Iarussi

Fausta Iarussi

Fördermittelvergabe


iarussi@cesah.com

cesah Office

cesah GmbH
Robert-Bosch-Straße 7 (TIZ)
D-64293 Darmstadt
Building C, 3rd floor

phone: +49 (0) 6151 392 156 10
Week Days: 9:00-17:00

gehostet mit Servern in Deutschland von all-inkl.com