cesah ist Partner der Ideenwettbewerbe Galileo Masters, Copernicus Masters und des Innovationswettbewerbs INNOspace Masters. Informieren Sie sich jetzt und bewerben Sie sich mit Ihrer innovativen Idee im Bereich Satellitennavigation und/oder Erdbeobachtung!
Galileo Masters
Der Wettbewerb, vormals European Satellite Navigation Competition (ESNC), wird seit 2004 von der AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen organisiert und seit Jahren von renommierten Partnern wie beispielsweise der Agentur für das Europäische GNSS (GSA), ESA, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit themenspezifischen Challenges unterstützt.
Im Rahmen des Wettbewerbs sucht Hessen erneut Anwendungen, die sich mit dem europäischen Satellitennavigationssystem Galileo oder in Kombination mit anderen Systemen wie GPS, GLONASS und EGNOS realisieren lassen. Durch die Integration Galileos in allen neuen gängigen Mobiltelefonen sowie Chips bieten sich damit für Teilnehmer umfassende neue Anwendungsfelder durch die nun verfügbare erhöhte Genauigkeit sowie Integrität.
Der internationale Wettbewerb richtet sich vor allem an Startups, Unternehmer und KMUs sowie an Forscher und Studenten. Die Ideeneinreichung erfolgt online. Der hessische Gewinner wird zusammen mit weiteren Regionen- und Spezialpreisgewinnern auf der feierlichen Preisverleihung des Galileo und Copernicus Masters prämiert.
Dem hessischen Regionalsieger winkt ein Geldpreis in Höhe von insgesamt 3.750 € (davon werden 1.500 € durch Hessen Trade & Invest/Digitales Hessen gesponsert, 2.250 € sind eine Co-finanzierung durch die EU, H2020). Neben dem Preisgeld erhält der Gewinner eine umfangreiche Unterstützung bei der weiteren Umsetzung des Geschäftsmodells (Coaching/ technische Beratung) und die Übernahme der Reisekosten zur Preisverleihung des Galileo Masters. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!
Copernicus Masters
Der Erdbeobachtungswettbewerb Copernicus Masters wird seit 2011 von der AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) organisiert. Prämiert werden jährlich innovative und zukunftsweisende Ideen und Geschäftskonzepte, die Erdbeobachtungsdaten im Sinne des Copernicus User Uptake für kommerzielle Zwecke und gesellschaftsrelevante Projekte nutzen. Mit mehr als 1300 eingereichten Ideen aus über 50 Ländern hat sich der Wettbewerb zum international führenden Netzwerk für innovative Erdbeobachtungsanwendungen entwickelt.
Dem hessischen Regionalsieger winkt ein Geldpreis in Höhe von insgesamt 3.750 € (davon werden 1.500 € durch Hessen Trade & Invest/Digitales Hessen gesponsert, 2.250 € sind eine Co-finanzierung durch die EU, H2020). Neben dem Preisgeld erhält der Gewinner eine umfangreiche Unterstützung bei der weiteren Umsetzung des Geschäftsmodells, wie Coaching und technische Beratung sowie Promotion durch die Kommunikationskanäle von cesah.
Der Wettbewerb richtet sich in erster Linie an Startups und andere Unternehmen, vorrangig KMUs sowie an Forscher und Studenten. Die Ideeneinreichung erfolgt online. Die Gewinner werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung des Copernicus Masters und Galileo Masters in Europa prämiert.
INNOspace Masters
Der Innovationswettbewerb INNOspace Masters sucht Weltveränderer mit neuen Ideen für die nächste Raumfahrtgeneration. Sie sind ein Visionär oder ein Team eines Forschungsinstituts? Ein Start-up oder ein KMU? Oder ein Industrieunternehmen, das über neue Partnerschaften nach Lösungen sucht? Dann ist dieser Wettbewerb genau richtig für Sie!
Space Moves! lautet das Stichwort. Themen für Einreichungen beim Innovationswettbewerb INNOspace Masters sind die Entwicklung von neuartigen Weltraumtechnologien mit dem Know-How aus anderen Branchen und die Anwendung von bestehenden Technologien, Diensten und Apps aus der Raumfahrt für das alltägliche Leben auf der Erde.
Beim INNOspace Masters gibt es für jede Idee die passende Herausforderung! Als Partner des INNOspace Masters steht cesah gemeinsam mit der AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen für die ESA BIC Challenge. Innerhalb dieser wird bei der Preisverleihung ein Gewinner gekürt. Unabhängig vom Ranking innerhalb der Challenges wählt die Jury zusätzlich einen Gesamtgewinner aus, der den Titel „INNOspace Master“ tragen darf.
Gewinnen und Durchstarten! Die Gewinner der einzelnen Challenges erhalten individuelle Beratungs- und Fördermöglichkeiten. Auf diese Weise werden aus Konzepten und Ideen tatsächlich innovative Projekte, die Gewinner mit der Unterstützung unserer Partner effektiv vorantreiben können.